AIR ist energie.effizienz.gewinner 2020
Eine Auszeichnung des ENERGIEregion Nürnberg e.V.
“Es freut uns sehr, dass unser gemeinsames Projekt eines energetisch hochinteressanten Laborneubaus den Zuschlag für den Preis als energie.effizienz.gewinner 2020 erhalten hat.”
Gründungsgesellschafter Dr. Johann Rietzler & Geschäftsführer Arthur Hofmann.
Bereits seit 2015 verleiht der ENERGIEregion Nürnberg e.V. die Auszeichnung zum energie.effizienz.gewinner. Dieser Preis wird an nordbayrische Unternehmen vergeben, die sich durch ihre Energieeffizienzmaßnahmen im Betrieb hervorheben, in den vergangenen drei Jahren mindestens 10% ihres spezifischen Gesamtenergieverbrauchs eingespart haben und sich auf diese Weise für den Klimaschutz einsetzen. Gemeinsam mit den Partnern Energie Campus Nürnberg, N-ERGIE, Sparkasse Nürnberg, Stadt Erlangen, Stadt Nürnberg, 2be_die markenmacher GmbH und Initiative green.economy.nuernberg wurden so auch in diesem Jahr fünf Betriebe für den Preis ausgewählt.

Das Projekt
Im Jahr 2017 fassten wir den Entschluss, uns räumlich in der Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen zu erweitern und planten gemeinsam mit der Immobilienfirma Fontana GmbH & Co. KG bis 2019 die Umsetzung eines neuen Laborgebäudes – unser heutiger Hauptfirmensitz.
Das Laborgebäude sollte nachhaltig gebaut und somit weitestgehend mit regenerativen Energien beheizt (Winter) und gekühlt (Sommer) werden. Ziel war, so viele CO2-Emissionen wie möglich einzusparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Mittelpunkt des Projektes steht ein innovatives Energiekonzept mit einer Kombination aus Sonnenenergie, Erdwärme (Geothermie), Prozessabwärme und Klimatechnik. Kernstück ist der 70 Meter tiefe geothermische Energiespeicher, der auf einer Fläche von 5000 m² für Kühlung im Sommer und Heizenergie im Winter sorgt. Mit dem Betrieb von Wärmepumpen wird eine ganzjährig konstante Raumtemperatur gewährleistet. Unterstützt wird dies durch Abwärmerückgewinnung bei den Laborgeräten. Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage werden 50.000 kWh Strom produziert, womit der Wärme- & Kältehaushalt des Gebäudes weitestgehend aus regenerativen Energien gedeckt wird.
Heute, etwas mehr als Jahr nach Inbetriebnahme sind wir froh sagen zu können, dass dieses Projekt viele unserer Erwartungen bei weitem übertreffen konnte. Darüber hinaus arbeiten wir bereits an weiteren Optimierungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz .
Weitere Informationen finden auf der Seite der ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Highlights
- Rahmenholzbauweise mit 850 m³ Holz
- Wärmedurchgangskoeffizient von 0,11 W/m²K
- Geothermischer Energiespeicher (350.000 m³)
- Rückführung Prozessabwärme der Laborgeräte (teilweise 30°-200°C)
- Betrieb von 2 Solewärmepumpen und eine Luftwärmepumpe stand by
Zahlen & Fakten
Energiebedarf für Heizen & Kühlen | 69,4 MWh/a (entspricht 24,8 kWh/m²a) |
Gesamtenergiekosten | 5,20 €/m²a (ohne Photovoltaik) |
Energieeinsparung | 380 MWh/a |
CO2-Einsparung | 170t CO2/a |
Eigenstromerzeugung | 50.000 kWh/a (entspricht 72% des Strombedarfs) |
Leitung Marketing & Unternehmensentwicklung
Tel.: 0911 86 88-152
